Skoliose: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Skoliose ist eine komplexe Erkrankung, die die Wirbelsäule betrifft und zu einer seitlichen Verbiegung und Verdrehung der Wirbelkörper führt. In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Skoliose geben, angefangen von den Ursachen über die Diagnose bis hin zur Behandlung.

Ursachen und Formen von Skoliose

Die Ursachen für Skoliose können vielfältig sein. Angeborene Fehlbildungen der Wirbel, genetische Veranlagungen, Muskel- oder Nervenerkrankungen sowie traumatische Ereignisse wie Unfälle können zu dieser Erkrankung führen. Es gibt verschiedene Formen von Skoliose, darunter die idiopathische Skoliose, bei der die genaue Ursache unbekannt ist, sowie die infantile, juvenile und adoleszente Skoliose, die jeweils in unterschiedlichen Altersgruppen auftreten können.

Diagnosenstellung und Symptome

Die Diagnose einer Skoliose erfolgt oft im Kindes- oder Jugendalter. Eltern sollten auf Symptome wie einseitiges Hervorstehen von Schultern oder Becken, asymmetrische Taillen oder einen schiefen Brustkorb achten. Eine ärztliche Untersuchung mit Röntgenbildern und Winkelmessungen ist entscheidend für die Diagnosestellung. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.

Skoliose im Alltag

Für Menschen mit Skoliose ist es wichtig, im Alltag auf eine korrekte Haltung und Bewegung zu achten. Physiotherapeuten können dabei helfen, geeignete Alltagsbewegungen zu erlernen, die die Skoliose nicht verstärken. Auch Sport kann eine wichtige Rolle spielen, wobei bestimmte Aktivitäten wie Schwimmen oder Yoga besonders empfehlenswert sind.

Schwangerschaft und Skoliose

Frauen mit Skoliose können oft eine Schwangerschaft ohne Komplikationen durchlaufen, jedoch kann es während und nach der Schwangerschaft zu einer Verschlechterung der Skoliose kommen. Eine physiotherapeutische Betreuung während dieser Zeit kann helfen, mögliche Probleme zu verhindern oder zu reduzieren.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer Skoliose hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Schweregrad der Krümmung und das Alter des Patienten. Leichte Skoliosen können oft mit Physiotherapie behandelt werden, während bei schwereren Fällen ein Korsett oder sogar eine Operation erforderlich sein kann. Die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Rückenmuskulatur und der Verbesserung der Haltung.

Die Rolle der Physiotherapie

Physiotherapie ist ein integraler Bestandteil der Behandlung von Skoliose. Durch gezielte Übungen können die Muskeln gestärkt und die Wirbelsäule in eine korrigierte Position gebracht werden. Besonders die Schroth-Therapie, ein dreidimensionaler Ansatz, hat sich als wirksam erwiesen. Ziel ist es, die Wirbelsäule aufzurichten und weitere Krümmungen zu verhindern.

Die präoperative Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung des Patienten auf den bevorstehenden Eingriff. Durch intensive Mobilisation der Wirbelsäule wird versucht, die Flexibilität zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Gleichzeitig wird das Lungenvolumen durch spezifische Atemübungen erweitert, um die postoperative Atmung zu unterstützen. Wahrnehmungsschulung und die Einführung neuer Bewegungs- und Haltungsmuster sind ebenfalls wichtige Ziele, um den Patienten auf die Veränderungen nach der Operation vorzubereiten und die Rehabilitation zu erleichtern.

Nach der Operation konzentriert sich die Physiotherapie darauf, die muskuläre Stabilisation des Operationsergebnisses zu fördern. Dies beinhaltet spezifische Übungen, um die Muskeln um die Wirbelsäule herum zu kräftigen und so die neu geschaffene Ausrichtung zu unterstützen. Wahrnehmungsschulung bleibt ein wichtiger Bestandteil, um dem Patienten dabei zu helfen, sich an die neue Körperstruktur anzupassen und Bewegungsmuster zu optimieren. Atemtherapie wird fortgesetzt, um eine optimale Lungenfunktion zu gewährleisten, während das Einüben von Alltagshaltungen und -bewegungen sowie das Erarbeiten neuer Bewegungsmuster die Rückkehr des Patienten zu einem aktiven Lebensstil unterstützen. Die Behandlung von Organen, die möglicherweise durch die Skoliose beeinträchtigt wurden, rundet das ganzheitliche Rehabilitationsprogramm ab.

Korsettbehandlung

In einigen Fällen kann ein Korsett notwendig sein, um die Krümmung der Wirbelsäule zu korrigieren. Die richtige Anpassung und regelmäßige Nutzung sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Physiotherapie ist auch während der Korsettbehandlung wichtig, um die Muskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren.

Unsere Physiotherapeutin unterstützt Sie mit gezielten Übungen. Buchen Sie Ihren Termin gleich hier.

.